Bad Grund (Harz) - Kelchtal Das Kelchtal liegt westlich der Bergstadt Bad Grund zwischen dem Totemannsberg und dem Königsberg. Es weist beidseitig steile Berghänge auf, die im westlichen Teil bis in die Talsohle überwiegend bewaldet und im östlichen Bereich von straßenbegleitender Bebauung geprägt sind. Das Plangebiet der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 "Kelchtal" umfasst im Wesentlichen Flächen des ehem. Freibades sowie Teilbereiche der Gemeindestraße "Am Königsberg" in der Flur 3, Gemarkung Bad Grund (Harz).
Die Enge des Kelchtales und das unmittelbar angrenzende Landschaftsschutzgebiet Harz erfordern eine angepasste, möglichst kleinteilige Bebauung mit möglichst geringer Beanspruchung durch gestaltete Freiräume oder Verkehrs- und Erschließungsanlagen. Die Zahl der Vollgeschosse ist für die westlichen und südlichen Bebauungen mit einem Vollgeschoss festgelegt.
Anzahl der Baugrundstücke: Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes enthält eine Bebauungsmöglichkeit für 4 Baugrundstücke. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 800 m² – 1.000 m². Im Bebauungsplan sind für eine eingeschossige Bauweise eine Grundflächenzahl (GRZ) von GRZ 0,25 und eine Geschossflächenzahl (GFZ) von ebenfalls GFZ 0,25 festgesetzt.
Entsprechend den Richtzahlen der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) sind durch die zukünftigen Bauherren die erforderlichen Einstellplätze für den privaten Bedarf zu schaffen. Je nach Anzahl der Wohnungen ist mit 1 – 2 Einstellplätzen pro Baugrundstück zu rechnen.
Verkehr: Der Bebauungsplan erfasst an der Ostgrenze Teilflächen der Gemeindestraße "Am Königsberg".
Bad Grund (Harz) - Taubenborn
Bad Grund (Harz) - Taubenborn Im Westen der Bergstadt Bad Grund (Harz), oberhalb der Bergmannssiedlung „Am Taubenborn“, liegt das gleichnamige Baugebiet mit Grundstücken zwischen 600 und 900 m2.
Im Bebbauungsplan sind für eine eingeschossige Bauweise eine Grundflächenzahl von GRZ 0,3 festgesetzt.
Das Gebiet „Voßhai“ liegt im nördlichen Bereich der Bergstadt Bad Grund (Harz) zwischen der „Clausthaler Str.“ und der B 242. Das Plangebiet entwickelt sich einen Südhang hinauf, welches sich in ein allgemeines Wohngebiet und ein Sondergebiet zu Erholungszwecken (Pensionen und Hotels) aufteilt. Im Bereich des allgemeinen Wohngebietes stehen noch Bauplätze zur Verfügung. Die voll erschlossenen Grundstücke in einer Größenordnung zwischen 700 und 1600 qm sind für eine eingeschossige Bauweise mit einer GFZ von 0,3 und einer GRZ von 0,3 überplant.
Das Plangebiet liegt am nördlichen Ortsrand der Gemeinde Badenhausen. Im Westen und Norden schließen sich landwirtschaftliche Flächen an, südlich beginnt die vorhandene Straßenrandbebauung des Ortskerns. Die Bebauung ist hier z.T. noch dörflich geprägt.
Der gesamte Bereich ist als allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen wobei die Grundstücksgrößen bei 900 – 1.500 m2 liegen. Die Bebauung ist auf Einzel- und Doppelhäuser beschränkt und mit max. II Vollgeschossen festgesetzt. Die GRZ ist mit 0,4 und die GFZ mit 0,8 ausgewiesen.
Ansprechpartner: IDB (Sparkasse Osterode) Herr Jahnel oder Frau Wirth Telefon: 05522 969340
Übersicht über das Bebauungsgebiet "Am Schlackenwege"
Im Norden der Gemeinde Eisdorf befindet sich das voll erschlossene Plangebiet „Nördlich Oberdorf“, welches im südlichen Bereich an dem „Grasweg“ und „Oberdorf“ grenzt. In östlicher sowie in nördlicher Richtung sind unbebaute Flächen (Ackerflächen), in westlicher Richtung ist bereits eine Bebauung vorhanden.
Zulässig sind hier Einzel- und Doppelhäuser und die vorgesehene Geschossigkeit entspricht annähernd der vorhandenen Bebauung von 0,3 und 0,4. Das Maß der baulichen Nutzung wird bestimmt durch die Festsetzung Grundflächenzahl von 0,3.
Ansprechpartner: IDB (Sparkasse Osterode) Herr Jahnel oder Frau Wirth Telefon: 05522 / 969340
Übersicht über das Bebauungsgebiet "Nördlich Oberdorf"
Im Ortsteil Willensen der Gemeinde Eisdorf befindet sich das Baugebiet „Trift“. Hier sind Grundstücke mit Größen zwischen 490 bis 955 m2 vorhanden welche bereits voll erschlossen sind. Baubeginn sofort möglich.
Ansprechpartner: Fritz Hesse GmbH & Co. KG Herr Willi Lange Neuhütte 29 37534 Badenhausen Telefon: 05522 / 82649
Übersicht über das Bebauungsgebietes "Trift"
Das Plangebiet liegt an der Straße "Questhöven" am südlichen Ortsrand des Fleckens Gittelde, Samtgemeinde Bad Grund (Harz), Flur 6, und umfasst die Parzellen 480, 479, 478, 477/1 und 477/2 jeweils in einer Tiefe von 35 m ab der westlichen Flurstücksbegrenzung der Straße "Questhöven". In unmittelbarer Nähe des Baugebietes liegt ein Kindergarten, eine Reithalle sowie Tennisplätze.
Im Plangebiet sind nur Einzel- und Doppelhäuser mit eingeschossiger Bauweise zugelassen. Zur Absicherung der als Planungsziel vorgesehenen aufgelockerten Bebauung ist textlich festgesetzt, dass in Gebäuden mit Wohnnutzung nicht mehr als 2 Wohnungen mit einem Vollgeschoss zugelassen werden. Die Zahl der Vollgeschosse ist mit einem Vollgeschoss aufgrund der gegebenen Ortsrandlage mit unmittelbarem Übergang in die freie, landwirtschaftlich geprägte Landschaft festgelegt.
Anzahl der Baugrundstücke: Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes enthält eine Bebauungsmöglichkeit für 8 - 9 Baugrundstücke. Die Grundstücksgrößen liegen – bei annähernd gleicher Verteilung – zwischen 750 m² – 950 m². Im Bebauungsplan sind eine Grundflächenzahl (GRZ) von GRZ 0,35 und eine Geschossflächenzahl (GFZ) von ebenfalls GFZ 0,35 festgesetzt.
Entsprechend den Richtzahlen der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) sind durch die zukünftigen Bauherren die erforderlichen Einstellplätze für den privaten Bedarf zu schaffen. Je nach Anzahl der Wohnungen ist mit 1 – 2 Einstellplätzen pro Baugrundstück zu rechnen.
Verkehr: Die an die westliche Grenze der Straßenparzelle "Questhöven" angrenzende Neubebauung ist über die bereits vorhandenen Verkehrsflächen erschlossen, da für jedes Baugrundstück die direkte Zufahrt gegeben ist. In den entsprechenden Überfahrtsbereichen sind die erforderlichen Verrohrungen des Straßenseitengrabens von den Bauherren herzustellen.
Ansprechpartner: Samtgemeinde Bad Grund (Harz) Herr Volker Höfert Telefon: 05327 58 125
sowie die jeweiligen Grundstückseigentümer
Übersicht über das Bebauungsgebiet "Unter den Beekwiesen"
Der Bereich für diese Baugrundstücke schließt sich im Süden an die bereits bebaute Ortslage des Fleckens Gittelde an. Vereinzelt stehen hier noch Baugrundstücke zur Verfügung, welche sich überwiegend im Eigentum von Privaten befinden.
Ansprechpartner: Samtgemeinde Bad Grund (Harz) Herr Volker Höfert
Telefon: 05327 58 125
sowie die jeweiligen Grundstückseigentümer
Übersicht über das Bebauungsgebietes "Erfurter Straße"
Das Plangebiet liegt am südlichen Ortsrand des Ortsteiles Teichhütte, Flur 2, die Parzellen 29, 97 und 28 jeweils in einer Tiefe von 30 m ab südlicher Flurstücksbegrenzung der „Breslauer Straße“ des Fleckens Gittelde, Samtgemeinde Bad Grund (Harz). Im Plangebiet wird aus Gründen der Einfügung in die vorhandene Bebauung und der ausgeprägten Ortsrandlage nur der Bau von 1-geschossigen Einzel- und Doppelhäuser zugelassen, je Einzelhaus oder Doppelhaushälfte max. 2 Wohnungen.
Anzahl der Baugrundstücke: Beim Maß der baulichen Nutzung wird für die zu erwartenden 8 –9 Baugrundstücke von 750 – 975 m² eine Grundflächenzahl (GRZ) von GRZ 0,3 festgesetzt. Aufgrund der festgesetzten 1-geschossigen Bauweise ist für die Geschossflächenzahl (GFZ) ebenfalls ein Wert von GFZ 0,3 ausgewiesen. Die Zahl der Vollgeschosse wird mit einem Vollgeschoss festgelegt.
Entsprechend den Richtzahlen der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) sind durch die zukünftigen Bauherren die erforderlichen Einstellplätze für den privaten Bedarf zu schaffen. Je nach Anzahl der Wohnungen ist mit 1 – 2 Einstellplätzen pro Baugrundstück zu rechnen.
Verkehr: Die Erschließung der neuen Bauzeile erfolgt über die bereits vorhandenen Verkehrsflächen der Stichstraße "Breslauer Straße“. Die höhengleiche Lage des Plangebietes zur Fahrbahnfläche der "Breslauer Straße“ erlaubt für jedes Baugrundstück die direkte Zufahrt.
Ansprechpartner: Samtgemeinde Bad Grund (Harz) Herr Volker Höfert
Telefon: 05327 58 125
sowie die jeweiligen Grundstückseigentümer
Übersicht über das Bebauungsgebiet "Breslauer Straße"