Dem Klimawandel ein Gesicht geben -die Gemeinde Bad Grund (Harz) zeigt die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels in der Ausstellung "Wir alle sind Zeugen -Menschen im Klimawandel" vom 4. bis 27. Mai im Rathaus Windhausen, An der Mühlenwiese 1, Sitzungssaal. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Julia Witter und mit Unterstützung des Vereins "Klima-Bündnis" statt.
Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor den Landesgrenzen halt. Gelingt es nicht, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, rechnen Expertinnen und Experten mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Im Rahmen der Ausstellung, die im Eingangsbereich und im Sitzungssaal des Rathauses Windhausen zu sehen ist, berichten Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa über die schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Hintergründen und länderspezifischen Informationen. "Die Mischung aus emotionalen Schicksalen, wissenschaftlichen Hintergrundinformationen und beeindruckenden Bildern lassen den Ausstellungsbesuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden", berichtet Harald Dietzmann, Bürgermeister der Gemeinde Bad Grund (Harz).
"Klimastatistiken zeigen," erklärt Julia Witter, Klimaschutzmanagerin beim Landkreis Osterode am Harz "dass die mittlere Lufttemperatur in den letzten 120 Jahren deutlich angestiegen ist, deutschlandweit um etwa ein Grad. Dieser Trend macht auch vor dem Harz nicht Halt. 2014 war das wärmste Jahr auf dem Brocken seit Beginn der Aufzeichnungen. Und zu befürchten ist, dass die Temperatur in den nächsten Jahren noch weiter nach oben klettert." Aber was bedeutet dies für eine Region wie den Harz, oder anders gesagt, wie wird das Klima der Zukunft aussehen? Die Ausstellung im Rathaus Windhausen beschäftigt sich unter anderem mit diesen konkreten Fragen. Den Besucherinnen und Besuchern wird bewusst, dass der Klimawandel auf jede und jeden Einzelnen Einfluss hat.
Der Verein "Klima-Bündnis" bietet die Ausstellung im Rahmen des EU-Projektes "Action for MDGs Kommunen aktiv für die Millenniumsentwicklungsziele" an. Auf Grund ihrer abwechslungsreichen Gestaltung ist die Ausstellung für Besucher jeden Alters interessant. "Ohne Klimaschutz drohen Veränderungen auch in Mitteleuropa so drastisch zu werden, dass wirksame technische und wirtschaftliche Anpassungen in einigen Jahrzehnten nicht mehr leistbar sind," erklärt Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis. "Klimaschutz ist die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den nicht vermeidbaren Klimawandel. "
Mit der Aktion STADTRADELN-Radeln für ein gutes Klima-lädt der Landkreis Osterode am Harz Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr erstmals ein, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden. Radlerinnen und Radler können vom 18. Mai bis 7. Juni für den Klimaschutz radeln und auf dem Fahrrad möglichst viele CO²-Emissionen einsparen.